museum-digital
CTRL + Y
en
Museumsfabrik Pritzwalk Ur- und Frühgeschichte [004.00042]
Walzenbeil (Museumsfabrik Pritzwalk CC BY-SA)
Provenance/Rights: Museumsfabrik Pritzwalk / Lars Schladitz (CC BY-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Walzenbeil

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die wuchtige Beilklinge wurde aus bräunlich-gelbem Feuerstein gearbeitet, der innen grau ist. Sie ist gedrungen und schwer. Im Querschnitt mit Blick auf die Schmalseite der Klinge erkennt man die gewölbte, walzenartige Oberfläche und die kantigen, ebenen Schmalseiten. Die Oberfläche wurde sorgfältig behauen und besonders an der Schneide geschliffen. Aufgrund eines Abschlages fehlt das Nackenende der Klinge. Sie ist ein Einzelfund, der von einer Schülerin im Prignitzer Dorf Horst (von einem Schuttplatz neben dem Schloss) aufgelesen wurde.
Vermutlich handelt es sich um eine Jungsteinzeitliche Klinge (3100-2500 v. Chr.)

Material/Technique

Feuerstein, Silex

Measurements

L: 14,5, gr.Dicke ca. 4,9; Schh. 6,4; Nackenhöhe (soweit vorhanden) ca. 5 cm

Museumsfabrik Pritzwalk

Object from: Museumsfabrik Pritzwalk

Wer mehr über die Industrialisierung im ländlichen Raum erfahren möchte, taucht in der Museumsfabrik Pritzwalk in die Zeit um die Wende vom 19. zum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.