museum-digital
CTRL + Y
en
Drilandmuseum Handwerk, Landwirtschaft, Handel und Industrie [2021-054]
Torfspaten (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Torfspaten

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Holzstiel mit angenagelten, waagerechtem Griffende, an dem an einer Tülle ein angewinkeltes, länglich-spitz zulaufendes, flaches Spatenblatt aus geschmiedetem Stahl angeschraubt ist.
Der Torfspaten war das typische Werkzeug des Torfstechers und ist ein Beispiel für die ländlichen Arbeitsgeräte der vorindustriellen Zeit. Die Arbeit im Torfstich war nur in den Sommermonaten möglich, wenn der Torf einiges von seiner Nässe und damit seinem Gewicht verloren hatte. Im moorreichen "Gronauer Venn" wurde bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts Torf gestochen, getrocknet und als Brennmaterial verwendet.

Material/Technique

Holz, Eisen,

Measurements

L 83,0 cm; B 10,0 cm

Drilandmuseum

Object from: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.