museum-digital
CTRL + Y
en
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz Barocke Skulpturen Großsedlitz [BAR_IN_000037]
Juno / Hera (Kopie) (SBG gGmbH CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: SBG gGmbH / Lieberknecht, Werner (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Juno / Hera (Kopie)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die weibliche Gewandfigur der Göttin Juno/Hera steht im Kontrapost und ist frontal ausgerichtet. Der Fuß des linken Spielbeines ist seitlich ausgestellt, der linke Arm mit dem Zepter vor der Brust erhoben und der Kopf etwas nach rechts gewandt und gesenkt. Über dem durchscheinend drapierten Chiton trägt Juno einen ornamental verzierten Brustharnisch und darüber ist die ganze Figur umspielend ein Mantel geschlungen, der über der Brust zusammengebunden, am Rücken herabfällt und an der rechten Seite in einem Bausch mit der rechten Hand gerafft wird. Die gerillte Innenseite des Mantels vermittelt den Eindruck eines schweren Stoffes und die Kanten sind mit einer Fransenborte verziert. Neben ihrem rechten Fuß sitzt ein Pfau, dessen Kopf und Füße fehlen. Der Kopf mit dem klassischen Nase-Stirnprofil wird von langen gewelltem Haar bedeckt und einer reich verzierten Krone geschmückt.
An dem stilistisch ähnlich gestaltetem Paar Zeus und Juno sind einige Unklarheiten in der Ausführung zu beobachten: Die Figuren, besonders Juno bilden keine Einheit mit ihrem Gewand sondern scheinen von diesem eher eingeschnürt. Die Körperformen lassen sich unter dem Stoff nicht erahnen. Das Gewand entwickelt ein übertriebenes Eigenleben und wirkt nicht ästhetisch organisch durchgebildet. Die Komposition beider Figuren ist verschwommen, unklar und hat stilistisch keinen Bezug zu den anderen Figuren im Park. Es können keine Aussagen zum Bildhauer gemacht werden.
Mit Jupiter/Zeus als ihrem Gemahl flankieren sie den mittelaxialen Hauptweges hinter der Stillen Musik im Barockgarten Großsedlitz, (Gartengrundriss, Nr. 20).
Zunächst als Landsitz erbaut, kam das Areal 1723 in den Besitz August des Starken. Er ließ es zu einer bedeutenden Anlage nach Versailler Vorbild mit terrassenartiger Struktur, Parterres, Orangerien und Wasserspielen ausbauen und feierte hier große Feste. Zerstört, verfallen und seit 1992 behutsam restauriert ist sie heute wieder als Gartenanlage erlebbar.

Material/Technique

Cottaer Sandstein, fein

Measurements

H x B x T in cm: 195 x 82 x 63

Literature

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz

Object from: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz

Die Entstehung der barocken Gartenanlage einschließlich Schloss „Friedrichsburg“ zwischen 1719 und 1732 ist Entwürfen der Architekten Matthäus Daniel...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.