museum-digital
STRG + Y
de
KreisMuseum Zons Briefbeschwerer Sammlung Tonak [Bb 22]
Glaskugel mit braunem Wirbelnetz (Kreismuseum Zons CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Zons / Josephine Buchheit (CC BY-NC-SA)
3 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Glaskugel mit braunem Wirbelnetz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Glaskugel ist gleichmäßig rund geformt und besteht aus durchsichtigem Glas. Im unteren Innenbereich befinden sich Luftbläschen die ungleichmäßig verteilt, den Boden ausschmücken. Die Wand der Kugel ist umschlungen mit einem braunen Netz, welches sich aus vielen Strängen um die Mitte wirbelt.

Signatur auf dem Boden: "Essener Studio K. Trygar"
Die Signatur lässt sich auf den polnischen Glaskünstler Kazimierz Trygar zurückführen, welcher von 1984 bis 1994 für die Essener Glasgalerie tätig war. Die Glaskugel wurde wahrscheinlich in diesen Jahren angefertigt.

Europa, um 1950-1980

Material/Technik

Glas, Swirls

Maße

Länge: 7,5 cm Höhe: 7 cm Breite: 7,5 cm

KreisMuseum Zons

Objekt aus: KreisMuseum Zons

Zons gilt heute als besterhaltene spätmittelalterliche Befestigung am Niederrhein. Inmitten des historischen Juwels befindet sich eine ehemalige Burg...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.