museum-digital
CTRL + Y
en
Lobdengau-Museum Ladenburg Sammlung 19. Jahrhundert [LML 0216-11a]
Tasse und Untertasse mit Szene aus der Badischen Revolution (Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg / Erika Duske (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Revolutionstasse

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Tasse („Henkelschale“) auf drei Tatzen mit zugehöriger Untertasse ist im Stil des Biedermeier gefertigt. Unter dem Henkel steht in Goldschrift „Ladenburg“, auf dem Tassenboden die Ritz- und Prägenummer "102".
Ein ungewöhnliches Motiv ziert die Wandung der Tasse: Aus der Perspektive eines auf dem linken Neckarufer stehenden Betrachters blickt man auf die Stadt Ladenburg. Im Hintergrund erstreckt sich die Bergkette des Odenwalds. Die Eisenbahnbrücke beherrscht den Vordergrund der Szenerie. Am Brückenkopf und zwischen den Bogenpfeilern stehen und lagern je zwei Männer. Sie sind mit Bajonettgewehr, Spieß und Säbel bewaffnet. Ihre Barttracht und die Bekleidung weisen sie als Freischärler der Badischen Revolution aus: Sie tragen Blusen, schwarz-rot-goldene Schärpen und Hüte mit rotem Federbusch. Diese Kopfbedeckung wurde nach Friedrich Hecker, dem Anführer der Volkserhebung, auch Heckerhut genannt. Damit spielt das Motiv zweifellos auf einen kurzen Zeitabschnitt von Mai bis Mitte Juni 1849 an, in dem Ladenburg, der Neckar, die Brücke und die Eisenbahnlinie von Revolutionstruppen kontrolliert wurden. Nach schweren Auseinandersetzungen mussten die Freischaren bereits am 21. Juni der gegnerischen Übermacht weichen und Ladenburg den preußischen Truppen überlassen. Diese richteten in der Stadt ihr Hauptquartier ein. Bemerkenswert ist die Szene im Vordergrund: Der Wachposten reicht seinem lässig auf dem Boden lagernden Kameraden eine halb geleerte Weinflasche, das Gewehr liegt abseits im Gras. Hier deutet sich eine Ironisierung des Revolutions-Themas an, wie sie in der Zeit der anschließenden Restaurationsära durchaus üblich war. Gleichzeitig handelt es sich bei dieser Illustration um eine der ältesten Ansichten der Ladenburger Eisenbahnbrücke, die 1848 fertiggestellt worden war.
Die Formung der Tasse (u.a. Henkel, Tatzen) lässt auf eine Herkunft aus Böhmen schließen. Die kleineren böhmischen Firmen haben keine Marken gesetzt und unterschiedlichste Auftragsarbeiten übernommen.

Material/Technique

Porzellan; bemalt

Measurements

Tasse: H (mit Henkel): 12,5 cm; DM (Rand): 9,2-9,7 cm; DM (Boden) : 7,2 cm. Untertasse: H: 3,2 cm; DM (Rand): 16,2 cm; DM (Boden): 10,4 cm

Map
Lobdengau-Museum Ladenburg

Object from: Lobdengau-Museum Ladenburg

In der einstigen Nebenresidenz des Bischofs von Worms ist heute das stadtgeschichtliche Museum untergebracht. Das Gebäude steht auf den Ruinen der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.