museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Lippstadt Möbel [4004]
Zargenstuhl (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Lippstadt / Sarah Bömer (RR-F)
1 / 3 Previous<- Next->

Zargenstuhl

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der große Zargenstuhl ist aus Esche gearbeitet und liegt ungefasst vor. Die hinteren Säbelbeine gehen in die Holme über. Die Armlehnen senken sich herab und enden in einer lockeren Volute auf einer zurückgesetzten Stütze. Die Holme schwingen nach hinten aus. Das obere Querbrett ist an der oberen Kante gewellt ausgesägt. Das untere Querbrett ist nicht gestaltet. Im Rückenfeld liegt ein H-förmiges Motiv mit senkrechtem Balken in der Mitte. Die Sitzfläche ist aus massiven Brettern gebildet und an der vorderen Kante abgerundet.
BS

Material/Technique

Esche

Measurements

109cm x 58cm x 67cm

Literature

  • Elling, Wilhelm (1980): Alte Möbel im Westmünsterland. Vreden, S. 77.
  • Himmelheber, Georg (1987): Biedermeiermöbel. München, Kat. Nr. 288 und Kat. Nr. 300.
  • Himmelheber, Georg (Hrsg.) (1988): Kunst des Biedermeier, 1815-1835: Architektur, Malerei, Plastik, Kunsthandwerk, Musik, Dichtung und Mode. München, S. 233.
  • Rotter, Martin (1997): Alte Möbel erkennen und restaurieren. Stuttgart, S. 83.
  • Ulrike Hauser (1990): Biedermeiermöbel In Westfalen Entdeckt. Warendorf, S. 57, Abb. 41.
Created Created
1800
Bought Bought
1964
Stadtmuseum
Eikeloh
[Relation to time] [Relation to time]
1800
1799 1966
Stadtmuseum Lippstadt

Object from: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.