museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Lippstadt Möbel [4816a]
Polsterstuhl (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Lippstadt / Sarah Bömer (RR-F)
1 / 8 Previous<- Next->

Polsterstuhl

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die zwei Rokoko-Polsterstühle aus Buchenholz liegen ungefasst vor. Die Polster sind in Pflanzen- und Blütenmotiven auf grünem Grund bezogen. Die Vorderbeine sind geschweift. Die Hinterbeine sind in Säbelform und werden als Holme der Rückenlehnen bis zur abgerundeten Schulter weiter geführt. Zwischen den Schultern wurde ein Relief in Form floraler Ornamente aus dem Holz gearbeitet. Die hintere Zarge ist in Form eines Eselrückens ausgeschnitten. Die Seitenzargen sind mehrfach gewellt ausgeschnitten. Auf der Frontzarge wurde mittig eine Kartusche platziert. Die Sitzfläche ist trapezförmig. Zwischen den Beinen befindet sich H-förmiges Strebewerk aus flachen gerundeten Brettern. Das Rückenbrett ist flächig und an den Seiten in mehreren Bögen ausgeschnitten.
BS

Material/Technique

Buchenholz, Stoff

Measurements

101cm x 49cm x 44cm

Literature

  • Elling, Wilhelm (1980): Alte Möbel im Westmünsterland. Vreden, S. 68.
  • Leinweber, Ulf (1989): Karl Rumpf (1885-1968): Alte Handwerkskunst in dokumentarischen Zeichnungen: Ausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel, Ballhaus am Schloss Wilhelmshöhe, 9. April bis 15. Oktober 1989. Kassel, S. 431, Kat. Nr. 984.
  • Ulrich Becker (1992): Friedrich August Höke 1857-1931: Ein Zeichner des alten Lippstadt. Lippstadt, S. 72.
  • Wand-Speyer, Gabriele (Hrsg.) (1995): Möbel vom 16. bis zum 20. Jahrhundert aus den Beständen des Emschertal-Museums Herne. Herne, S. 11, Kat. Nr. 2.
Created Created
1650
Bought Bought
1972
Stadtmuseum
Münster
[Relation to time] [Relation to time]
1650
1649 1974
Stadtmuseum Lippstadt

Object from: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.