museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Schuhmuseum Hauenstein Tillmann Sammlung Chinesische Gin Lien Schuhe [5974-2018]
Schwarzer Gin Lien-Schuh mit Plateau (Deutsches Schuhmuseum Hauenstein CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Schuhmuseum Hauenstein / Luisa Seibel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Schwarzer Gin Lien-Schuh mit Plateau

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ein einzelner Gin Lien-Schuh aus schwarzem Satin-Stoff. Spitze Form, mit Stoff bezogener Absatz (ca. 4cm), Plateau (ca. 2cm). Der Schuh verfügt über eine blaue Bordüre mit Blumenmuster und seine Spitze ist bestickt. Datiert auf das 18. Jahrhundert.

Vom 10. Jahrhundert bis zum offiziellen Verbot 1911 war es in China gängige Praxis, jungen Mädchen ab dem 4. Lebensjahr die Füße mit Leinenlappen zu binden und dadurch möglichst klein zu halten, wodurch die Füße verkrüppelt wurden. Die entsprechenden Schuhe dazu heißen Gin Lien. Anfangs wurde das Schnönheitsideal der kleinen, verkrüppelten Füße ausschließlich im Adel praktiziert, die Mädchen und Frauen wurden dann auf Sänften getragen. Als die übrige Bevölkerung zunehmend dieses Schnönheitsideal übernahm, wurde ein Verbot erlassen, da die Frauen so nicht mehr fähig waren, ihren täglichen Aufgaben nachzugehen.

Material/Technique

Obermaterial Satin-Stoff, Innenmaterial Stoff, Stoffsohle.

Deutsches Schuhmuseum Hauenstein

Object from: Deutsches Schuhmuseum Hauenstein

In einer ehemaligen Schuhfabrik gibt das Deutsche Schuhmuseum in Hauenstein einen umfassenden Überblick über Technik-, Alltags- und Sozialgeschichte...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.