museum-digital
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 03/W114]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/185345/185345.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch/ P. Frankenstein (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Runder Teller

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der freigeblasene Teller besteht aus durchsichtigem, gelblich olivfarbenem Glas; es ist teils von schwarzen Verunreinigungen durchsetzt. Der abgeflachte Boden ist minimal eingewölbt; an ihm wurde ein schräg nach außen sich weitender, hoher Standring angesetzt. Die senkrechte, leicht konvexe Tellerwand - mit rechtwinkligem Umbruch im Boden - trägt einen nach außen und sehr weit nach unten gefalteten Rand.
Der Teller ist unversehrt. Außen wie innen ist das Glas teils beige verwittert und beginnt zu korrodieren. Einblick in die Herstellungstechnik gewähren vier aufgeraute Stellen auf der Unterseite des Standrings. Es handelt sich dabei um die Reste des viergeteilten Heftpostens; das heißt, das Glas wurde an der Spitze des Postens zu vier Zacken herausgezogen, mit denen der Glasposten am Standring befestigt wurde. Darüber hinaus lassen sich am Standring schräge Werkzeugspuren, von rechts oben nach links unten, beobachten.

Material/Technik

Glas, freigeblasen

Maße

Höhe
4,85 cm
Durchmesser
10,6 cm
Gewicht
540 g

Literatur

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Karte
Hergestellt Hergestellt
301
Östlicher Mittelmeerraum
Hergestellt Hergestellt
301
Syrisch-palästinischer Raum
300 402
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.