museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Naturkunde Chemnitz Fachbibliothek | Archive [FB3.4.4-174a]
Die Versteinerungen des Steinkohlengebirges (Museum für Naturkunde Chemnitz CC BY-SA)
Provenance/Rights: Museum für Naturkunde Chemnitz (CC BY-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Die Versteinerungen des Steinkohlengebirges

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Versteinerungen des Steinkohlengebirges
von Wettin und Löbejün im Saalkreise
bildlich dargestellt und beschrieben

von Ernst Friedrich Germar
Erstes Heft mit 5 Tafeln Abbildungen und 113 Seiten
C. A. Schwetschke und Sohn Halle 1844

Die Versteinerungen von Wettin und Löbejün im preussischen Saalkreise,
welche der Schieferthon und Kohlensandstein des dortigen Steinkohlengebirges enthält,
haben, wegen ihrer Schönheit und Mannichfaltigkeit, schon lange Zeit die Aufmerksamkeit
der Naturforscher auf sich gezogen, und mehrere derselben sind von Schlotheim und Graf Sternberg
bekannt gemacht worden.

Material/Technique

Papier & Pappe / gebunden

Measurements

HxBxT 42,5 x 27,5 x 1,5 cm

Literature

  • Ernst Friedrich Germar (1844): Die Versteinerungen des Steinkohlengebirges. Verlag: C. A. Schwetschke und Sohn - 113 Seiten. Halle
Museum für Naturkunde Chemnitz

Object from: Museum für Naturkunde Chemnitz

Das Museum für Naturkunde in Chemnitz ist eines der größten naturwissenschaftlichen Museen in Sachsen. Seine Anfänge liegen in der Sammeltätigkeit...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.