museum-digital
CTRL + Y
en
Drilandmuseum Lapidarium [2021-028]
Kaminsims des Gronauer Schlosses (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Kaminsims des Gronauer Schlosses

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kamin aus dem Saal des ehemaligen Schlosses in Gronau. Der rechteckige Kaminsims besteht aus hellem Sandstein und ist im Stil der Renaissance gestaltet. Zwei aus den Strebepfeilern herausgearbeitete, halbplastische Säulen tragen einen massiven Querbalken. Die Säulen weisen korinthische Kapitelle auf und stehen auf zweifach gestuften Sockeln, die von Akanthusblättern umgeben sind. Der Querbalken ist an der Oberkante mit einem Schmuckfries verziert und zeigt darunter in einem Rechteck ein fortlaufendes Mäanderband. Die mit Eisenhaken befestigten Seitenfronten sind mit demselben Muster versehen. Am rechten Pfeiler befindet sich seitlich ein Steinmetzzeichen, dessen genaue Zuordnung noch aussteht.

Die Burg Gronau, auch Schloss Gronau genannt, ist eine abgegangene Wasserburg. Die im 14. Jahrhundert erstmals erwähnte Burg wurde vermutlich durch die Herren von Frankenstein erbaut. In den Jahren 1525 und 1795 wurde die Burg aus- oder umgebaut und 1798 bis 1830 abgebrochen. Die letzten erhaltenen Reste der Schlossanlage fielen 1964 den Planungen zur Gronauer Innenstadtsanierung zum Opfer. Der Kaminsims ist eines der wenigen erhaltenen Schlossrelikte.

Material/Technique

Sandstein / Steinmetzarbeit

Measurements

H 184,0 cm; B 179,0 cm; T 48,0 cm

Drilandmuseum

Object from: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.