museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [HM_1973_0043]
Der Torre Salaria in Rom (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Der Torre Salaria in Rom

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Via Salaria, die antike Salzstraße, führte von Castrum Truentiunum an der Adriaküste über den Apennin bis nach Rom (heute SS 4). Sie wurde erstmals im vierten Jahrhundert vor Christus schriftlich erwähnt. Die Via Salaria sicherte bereits in etruskischer Zeit das Salzmonopol und war eine Grundlage des Reichtums der Stadt. Entlang der Via Salaria standen viele römische Grabmonumente. Nur der Torre Salaria in der Nähe der Ponte Salario über den Aniene, ist davon erhalten geblieben. Er wurde als Geschützturm und im Mittelalter als Aussichts- und Verteidigungsturm genutzt. An den Turm wurde im 17. Jahrhundert ein Haus angebaut, das als Osteria genutzt wurde und bis heute dort steht.
Die Aquarellskizze Bürkels zeigt Turm und Gasthaus aus der Zeit um 1832. Damals weit außerhalb der Stadt gelegen. In der Osteria erhielt man in erster Linie Wein und kleinere Gerichte direkt vom Erzeuger. Darauf weisen das Schild des Wirtshauses "Osteria con Cucina/ 1824" und der Weingarten hinter dem Haus hin. Die Skizze ist die Grundlage einer Serie von Gemälden zum Thema der "Osteria bei Rom", die um 1852 entstanden.

Bürkel hatte 1822 kurze Zeit die Münchner Akademie besucht und sich dort dem Kreis der Landschafts- und Genremaler um Peter Heßm Lorenzo Quaglio, Max Joseph Wagenbauer und Johann Jakob Dorner angeschlossen. Er gehörte zu den ersten Mitgliedern des Kunstvereins. Über das Verkaufsnetz der Kunstvereine fanden seine Bilder recht guten Absatz. Er unternahm 1827 eine erste Italienreise. 1830 blieb er längere Zeit in Rom. Seine italienischen Landschafts- und Genredarstellungen fanden guten Absatz bei seinem bürgerlichen Publikum. Ein Leben lang verwendete er den Fundus der unzähligen Skizzen und Aquarelle, die er vor Ort angefertigt hatte, als Ausgangspunkt seiner vielen Darstellungsvarianten.

Material/Technique

Aquarell und Bleistift

Measurements

355 x 405 mm

Literature

  • Leitmeyer, Wolfgang (1998): Die Grafik - Speyer - Historisches Museum der Pfalz. Ostfiltern bei Stuttgart, S. 56
Map
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.