museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845 (im Aufbau) Handgeräte 1818-1904 (im Aufbau) [HMS_0112 / N143]
Hausichte nach einem Brabanter Original (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
5 / 4 Previous<- Next->

Hausichte nach einem Brabanter Original

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Göriz (1845), S. 112:
"Nr. 112. Hausichte nach einem Brabanter Original im Jahr 1819 in Württemberg gefertigt. Das Exemplar Nr. 383 [=HMS_0383 / N146: Hausichte von Wacken bei Cortryk] ist das Bessere. Zeichnung und Beschreibung findet sich in Sturm's Lehrbuch der Landwirthschaft, Band 1, Nürnberg 1819."

Sturm (1819), S.163f., Abb. Taf. 2. Fig. 16 (Sichet):
"§ 259. Art und Weise des Abbringens des Getraides.
Das Getraide wird entweder mit der Sichel geschnitten, oder mit der Sense gemäht. Das erstere geht zwar langsamer von statten und verursacht höhere Stoppeln, es wird aber auch dadurch die Arbeit reinlicher und das Ausfallen der Körner geringer. Wo es daher nicht an Menschen fehlt und auf das Stroh nicht so sehr ankömmt, dürfte es bei der Winterfrucht und überhaupt bei überreifen Früchten wenigstens von Vortheil seyn. Das Schneiden setzt allerdings mehr Menschen voraus, da die Arbeit langsamer geht, es findet aber auch der Vortheil statt, daß Weiber dazu gebraucht werden können. Man unterscheidet zweierlei Sicheln, die Zahnsichel und die glatte. Letztere hat Vorzüge. S. die Abbildung. Mehr über diesen Gegenstand im II. Thl. Die Haufen in welche der Schnitter die abgeschnittene Frucht legt, heißen hier Gelege.
§. 260
Wenn die Winterfrucht gemäht wird, so geschieht es mit einer bloßen Grassense, welche hinten am Sensenbaum einen einfachen Bügel hat. Am besten hauet man es an, in welchem Fall jedem Mäher ein Abrasser folgt, welcher die abgehauene Frucht in Schwaden legt.
Die Sommerfrucht wird mit einem Gestell oder Gesrüst gemäht und zwar sogleich in Schwaden. Das Sichet, dessen man sich in einigen Gegenden bedient, steht gleichsam zwischen der Sichel und der Sense innen. Es wird von vielen gelobt, von andern getadelt. Mir scheint es keinen wesentlichen Vorzug zu haben."

Anmerkung im Inventar: "Stiel wurde im Jan. 1928 neu angefertigt, da der alte vom Holzwurm durchlöchert war"

Material/Technique

Metall, Holz

Measurements

Sensenblatt-L: 70; B_ 9; Gesamt-H: 82; Gesamt-B: 54

Literature

  • Göriz, Karl (1845): Beschreibung der Modellsammlung des Königlich Württembergischen land- und fortwirthschaflichen Instituts Hohenheim. Ein Leitfaden zum näheren Studium der in dieser Sammlung enthaltenen Geräthe. Stuttgart, S. 112 , Abb. Taf. 2. Fig. 16
  • Sturm, Karl C. (1819): Lehrbuch der Landwirthschaft. 1,1: Specielle Landwirthschaft, Ackerbau. Nürnberg, S. 163f.
Map
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Object from: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.