museum-digital
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Postkartensammlung [F1692]
Postkarte "Death of Chatterton" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Priska Walper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Postkarte "Death of Chatterton"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Reproduktion eines Gemäldes von Henry Wallis (1830-1916) als Postkartenmotiv. Es zeigt einen jungen Mann tot auf einem Bett. Dargestellt ist der Suizid durch Gift des Thomas Chatterton (1752-1770) in seiner Dachkammer. Das Gemälde entstand 1856. Thomas Chatterton war ein junger Dichter, den es aufgrund seiner Armut und aufgrund fehlender Anerkennung im Alter von gerade mal 17 Jahren in den Suizid trieb. Das Gemälde wurde Henry Wallis' berühmtestes Gemälde, was zum einen daran gelegen haben mag, dass es noch im Jahr seiner Entstehung in der Royal Academy in London ausgestellt wurde, zum anderen daran, dass der tragische Tod des jungen Dichters die Menschen sehr beschäftigte, Spekulationen beförderte und "seine Geschichte" zu einer Art Mythos erwuchs, zumal sie auch literarische Umsetzungen finden sollte.

Material/Technik

Pappe; Druck

Maße

8,5 x 13,5 cm (HxB)

Karte
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1856
Henry Wallis
England
Gedruckt Gedruckt
1900
Eyre & Spottiswoode, Ltd.
London
1855 1952
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.