museum-digital
CTRL + Y
en
Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg Keltische Münzen [SV-420]
Silberdrachme der Volcae Tectosages mit Wildschwein-Darstellung (Sparkassenverband Baden-Württemberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Sparkassenverband Baden-Württemberg / Caroline Schmuck (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Silberdrachme der Volcae Tectosages mit Wildschwein-Darstellung

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese Silberdrachme wurde von dem keltischen Stamm der Volcae Tectosages geprägt. Auf dem Avers ist ein weiblicher Kopf nach links abgebildet, auf dem Revers ein Wildschwein nach links zwischen Kringeln.

Das Wildschwein genoss bei den Kelten wegen seiner Kraft und seines ungestümen Mutes eine besondere Verehrung. Die Feldzeichen, Helme und Schilde wurden mit seinen Darstellungen als Symbol der kriegerischen Macht geschmückt. Selbst die Kriegstrompete war oft in Form eines Wildschweinkopfes. Den keltischen Kriegern wurden außerdem Stoßzähne mit in Grab gelegt. Das Wildschwein findet sich daher als Motiv auch auf Münzen verschiedener keltischer Stämme wieder – von den britischen Inseln bis zum Karpatenbecken. [nach einem Text aus der Wanderausstellung des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg]

Material/Technique

Silber / Prägung

Measurements

Durchmesser: 15,4 mm; Gewicht: 2,18 g

Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg

Object from: Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg

Die Münzsammlung des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg gehört zu den bedeutendsten in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1983 wurde sie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.