museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Lippstadt Möbel [4382]
Kommode (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Lippstadt / Sarah Bömer (RR-F)
2 / 10 Previous<- Next->

Kommode

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die dreischübige klassizistische Kommode ist in Rahmenbauweise ausgeführt und ist flächig mit Nussbaumfurnier versehen. Sie wurde in Soest gefertigt. Helle Furnierbänder aus Ahorn gliedern die Flächen in Rechtecke. In die Ecken sind jeweils quadratische Marketerieelemente in dunklerem Holz eingelegt. An den Seiten ist das Furnierband in den Ecken eingestellt. Auf der Platte wurden in die zwei Felder jeweils die Silhouette einer Rosenblüte mit Stil platziert. Auf die Marketerie wurden die Binnenkonturen der Blüte gezeichnet, jedoch verblasst der Auftrag. Auch auf den Pyramidenfüßen wurde das helle Furnierband appliziert. Die Platte und der Sockelkranz sind nur leicht profiliert. Sie und die Füße sind die einzigen plastisch gearbeiteten Teile. Der Beschlag ist aus Messing gearbeitet. Die beweglichen Henkel liegen über einer runden Platte mit einer Bosse in der Mitte.
BS

Material/Technique

Nussbaumfurnier, Ahornfurnier, Marketerie

Measurements

83cm x 119cm x 54cm

Literature

  • Baumeier, Stefan (Hrsg.) (2003): Feine Möbel aus Westfalen: Die Manufaktur des Rietberger Hofmalers Philipp Ferdinand Ludwig Bartscher (1749 bis 1823). Heidelberg, S. 58, S. 95–97 und S. 184.
  • Mohrmann, Ruth-Elisabeth (1990): Alltagswelt im Land Braunschweig: Städtische und ländliche Wohnkultur vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Münster, S. 83.
Map
Created Created
1800
Soest
Bought Bought
1968
Stadtmuseum
Lippstadt
[Relation to time] [Relation to time]
1800
1799 1970
Stadtmuseum Lippstadt

Object from: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.