museum-digital
STRG + Y
de
Historische Mühle von Sanssouci Mühlen in Sachsen-Anhalt [MAY-swp-725 - 728]
Bockwindmühle Wulfen (Historische Mühle von Sanssouci CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historische Mühle von Sanssouci / Bernd Maywald (CC BY-NC-ND)
2 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Bockwindmühle Wulfen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Bockmühlenruine stand einst am Wulfener Friedhof (südlicher Ortsausgang nach Maxdorf), in der keine Technik mehr erhalten war. Die Bilder MAY-swp-725 und 726 (vermutlich vom gleichen Negativ, trotz der unterschiedlichen Datierung) zeigen die Mühlenruine aus südwestlicher Sicht (Windseite und aufgehende Seite). Bernd Maywald positionierte die Kamera im April 1977 an der Ausfallstraße nach Maxdorf. Die Ruine wurde vor Jahren abgebrochen.
MAY-swp-727: verzierter Sattel, Holzverbindung von Hausbaum und Standfinken des Bocks
MAY-swp-728: Standfinken im Schwellenbalken auf gemauertem Fundament
MAY-swp-726 + 728: Auf den Rückseiten finden sich handvermerkte Beschnittmarken für den Druck / Bild 26 + 25 in "Wind- und Wassermühlen als technische Denkmale" A.a.O. / und 728 auf S.55 in "Windmühlenbau" von Werner Schnelle

Material/Technik

S/W Papierabzüge

Maße

9 x 14 cm / 10,5 x 14,5 cm

Historische Mühle von Sanssouci

Objekt aus: Historische Mühle von Sanssouci

Historische Mühle von Sanssouci und Mühlen-Archiv Die Historische Mühle von Sanssouci ist ein produzierendes technisches Museum und gehört zur...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.