museum-digital
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Sammlung Stockmann Jagd und Wald- Gläser spiegeln Kultur und Technik [03B108]
Glaspokal (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Michelle Klinger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Glaspokal

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Objekttext zu einer Objektgruppe in der Sonderausstellung "Jagd und Wald - Gläser spiegeln Kultur und Technik"

>>Ekletizismus<<
Die Flaschen zitieren der Form nach »Kuttrolf« genannte Flaschen, die bis ins 17. Jahrhundert hergestellt wurden. Die gezeigten Stücke wurden aber erst um 1900 gefertigt und sind insofern nostalgische Nachahmungen. Der Schnitt der farblosen Flasche ist von barocker Ornamentik und zeugt von einem historistischen Stilzitat (Eklektizismus). Das Grünglas erinnert an historisches Waldglas. Der Pokal ist im Stil des Art déco am Stiel mit Schwarzlot und Emailgold bemalt. Die Goldmalerei an der Kuppa stellt das Jagen eines Hirsches und eines Wildschweins dar und tradiert mittelalterliche Jagdfreuden in eine bewegte beginnende Moderne.

Glaspokal aus farblosem Glas mit Goldradierung: Schwarzlot- und Emailbemalung (Gold). Jagdszenen zeigen reitende Jäger, Jagdtreiber, Hunde, ein Wildschwein; Reiter bei der Hirschjagd mit Pistole; Reiter mit Hunden; Einfassung mit Bäumen und mittelalterlich anmutender Landschaft mit Burg

Material/Technik

Glas, mundgeblasen, formgeblasen, bemalt, emailliert

Maße

H: 17 cm

Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.