museum-digital
STRG + Y
de
KreisMuseum Zons Zinn des Jugendstils [Zi 25/1 a-d]
Kaffee- und Teeservice nach Paul Follot, F.W. Quist Esslingen (KreisMuseum Zons CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: KreisMuseum Zons / Myrjam Wahl (CC BY-NC-SA)
1 / 14 Vorheriges<- Nächstes->

Kaffee- und Teeservice nach Paul Follot, F.W. Quist Esslingen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das vierteilige Kaffee- und Teeservice, bestehend aus a) Kaffeekanne, b) Zuckerdose, c) Sahnegießer und d) Teekanne ist innerhalb der Form und des Dekors annähernd identisch.

So besitzen alle Gefäße einen runden Fuß mit jeweils zehn spiralförmig angeordneten Rippen und entsprechenden Einwölbungen. Der Rippendekor wird faltenähnlich, der bauchigen Form der Gefäße folgend, fortgesetzt.

Alle Objekte tragen im Fußbereich die Signatur des Designers Paul Follot.

Kaffee- und Teekanne besitzen eine lange, schmale und schräg hochgezogene Tülle. Der Deckel ist jeweils mit einem Scharnier befestigt. An der Zuckerdose wurden zwei Henkel angebracht und der Deckel ist lose. Der Sahnegießer besitzt eine kurze, schmale, diagonal hochgezogene Tülle.

Warenzeichen: FWQE
Signatur: P. FOLLOT

Vergleichsobjekte

Zusammengehörig mit dem Tablett Zi 25/2

Material/Technik

Alpaka, versilbert

Maße

a) Kaffeekanne: H: 19,0 cm, T: ~ 30,0 cm, u.D.: 12,5 cm; b) Zuckerdose: H: 12,0 cm, T: ~ 14,5, u.D.: 8,0 cm; c) Sahnegießer: H: ~ 9,8 cm, u.D: ~ 14,5 cm; d) Teekanne: H: 16,5 cm, T: ~ 27,5 cm, u. D.: ~ 19,0 cm

KreisMuseum Zons

Objekt aus: KreisMuseum Zons

Zons gilt heute als besterhaltene spätmittelalterliche Befestigung am Niederrhein. Inmitten des historischen Juwels befindet sich eine ehemalige Burg...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.