museum-digital
CTRL + Y
en
Drilandmuseum Karten und Pläne [1981-466]
Landkarte: Karte des Westfälischen Kreises (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Landkarte Karte des Westfälischen Kreises

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Hochrechteckiger, grenz- und teilkolorierter Kupferstich auf Papier, hinter Glas gerahmt. Die Landkarte zeigt die Orte, Flüsse, Gebirge und der Territorien des Westfälischen Kreises bis zur Nordsee im Norden und einen Teil der niederländischen Grenze. Zwei allegorische Gestalten, die Göttinnen Demeter und Diana, halten in der linken Ecke ein Tuch mit der Aufschrift: "Circuli Westphaliae in omnes suos Status Et Provincias accuratè divisi Nova et exacta Tabula, edita sumtibus Ioh. Baptistae Homan. Noribergae". Umgeben wird die Legende von drei Putten, die auf einer Wolke sitzen und verschiedene Speisen zubereiten. Darunter befindet sich ein grafischer Maßstab.
Die Karte wurde von dem deutschen Kartographen und Verleger Johann Baptist Homann erstellt und in Nürnberg herausgegeben.

Material/Technique

Papier / Kupferstich

Measurements

H 57,0 cm; B 48,5 cm

Map
Drilandmuseum

Object from: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.