museum-digital
CTRL + Y
en
Drilandmuseum Religion und sakrale Kunst [2021-094]
Konfirmationsschein: Johann Gerhard Kuiper (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Konfirmationsschein Johann Gerhard Kuiper

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Querrechteckiger, auf Karton vorgedruckter Konfirmationsschein, hinter Glas gerahmt, in einem schwarzen, profilierten Schelllackrahmen mit Goldleiste. Das Beurkundungsblatt wurde handschriftlich für Johann Gerhard Kuiper am Confirmations-Tage, dem 20. März 1910, in Gronau ausgestellt und vom Lehrer und Seelsorger Döhrmann unterschrieben. Ebenso wurde von Hand der Bibelvers 5. Mose 6, 5 mittig auf dem Blatt platziert. Der schwarze Vordruck trägt den Titel "Denkspruch" in einer Wolke, über dem der Heilige Geist in Form einer Taube über einer aufgeschlagenen Bibel mit Vers Joh. 14.6 schwebt. Auf dem felsigen Boden sind christliche Symbole wie eine Weinrebe, die zehn Gebote, Lilien, ein Kelch mit Buch, ein Anker sowie die eherne Schlange dargestellt. Umgeben wird die Szene von einem reich verzierten Schmuckrahmen, der von drei Engeln flankiert wird.
Gedruckt im Verlag "Dietz & Co, Elberfeld".

Material/Technique

Glas, Holz, Karton

Measurements

H 36,0 cm; B 42,5 cm; T 2,0 cm

Drilandmuseum

Object from: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.