museum-digital
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Dohna Geologie, Mineralogie und Paläontologie [I C A 52]
Diplocraterionsandstein (Quarzit) (Heimatmuseum Dohna CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum Dohna / Rolf Böhme (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Diplocraterion Sandstein (Quarzit)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Sandstein aus Südschweden (Unterkambrium) mit Diplocraterion Grabgängen. Sie entstehen im dem noch weichen Sand durch wurmähnliche Lebewesen.
Diplocraterion ist eine Gattung von Spurenfossilien (Ichnogenus). Es handelt sich um vertikale, U-förmige Grabgänge im Sediment, die durch sogenannte Spreiten, d. h. von linearen Strukturen, die außerhalb der und parallel zur eigentlichen Grabröhre verlaufen und deren vormalige Position im Sediment anzeigen, charakterisiert sind. Diplocraterion kommt vor allem in siliziklastischen Ablagerungen verschiedener mariner Milieus ab dem Unterkambrium vor und gilt als Fress- und Wohnbau kleiner wirbelloser bilateraler Tiere.

Measurements

148 x 125 x 99 mm

Heimatmuseum Dohna

Object from: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.