museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18276774]
https://ikmk.smb.museum/image/18276774/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Benjamin Seifert (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Gallienus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Gallienus hatte sich wohl 265 n. Chr. in die Mysterien von Eleusis einweihen lassen. Die ungewöhnliche weibliche Namensform wurde im Allgemeinen als Angleichung an die Göttin Ceres, deren Ährenkranz (genauer: eine einzelne große Ähre) der Kaiser hier auch auf dem Kopf trägt, erklärt. Kent (1973) meint allerdings, daß Münzlegenden häufiger „ae“ statt korrekterweise „e“ schreiben, um somit eine Anrufung einer Gottheit oder Person zu formulieren. Gallienus wäre damit das prominenteste Beispiel für ein solches Vorgehen und das einzige, bei dem dies mit der Endung eines Kaisernamens geschieht.
Vorderseite: Kopf des Gallienus mit Ährenkranz nach l.
Rückseite: Der Kaiser in Rüstung steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. er hält in seiner vorgestreckten r. Hand einen Globus und im l. Arm ein Zepter schräg vor den Körper. Gallienus wird von einer r. neben ihm stehenden Victoria bekränzt.

Inscription

Vorderseite: GALLIENAE - AVGVSTAE
Rückseite: VIC-TORIA A-VG

Similar objects

RIC V-1 Gallienus: 0082

Material/Technique

Gold; geprägt

Measurements

Diameter
17 mm
Weight
2.44 g

Literature

  • A. Alföldi, Zur Kenntnis der Zeit der römischen Soldatenkaiser 2. Zum Problem des „verweiblichten“ Kaisers Gallienus, ZfN 38, 1928, 156 ff. 178 Taf. 5,3 (Rom, dieses Stück).
  • R. Göbl, Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I./Gallienus/Saloninus (253/268). MIR 36 (2000) 185 Nr. 690 b Tab. 19 Taf. 54 (dieses Stück, Rom, Emission 9-3, 265 n. Chr.). - Zu „Gallienae Augustae“ s. ebd. MIR 36 S. 68 f. und 92. J. P. C. Kent, Gallienae Augustae, Numismatic Chronicle 1973, 64 ff. erklärt diese als verschriebenen Vokativ.
  • RIC V-1 Nr. 82 (Rom, Alleinherrschaft, dieses Stück).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.