museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Kelten [18275298]
https://ikmk.smb.museum/image/18275298/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Bernhard Weisser (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

West-Kelten: „Catuvellauni“

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Schrötlingsrisse. - Cunobelin ist der bekannteste keltische König Britanniens, sein Leben diente als Vorlage für Shakespeares Cymbeline. Die intensive Münzprägung des Cunobelin ergänzt die spärliche literarische Überlieferung zu seiner Person. Sie zeugt unter anderem von der Expansion seines Einflussgebietes über nahezu ganz Südbritannien.
Vorderseite: Geflügelte Sphinx nach r.
Rückseite: Figur (Perseus?) geht mit einem abgetrennten Haupt (Medusa?) in der ausgestreckten r. Hand und einem Zepter (?) im l. Arm nach l. Daneben r. ein brennender Altar.

Schrötlingsriss: Ein oder mehrere Risse bzw. Brüche im Schrötling, die aufgrund des Prägevorganges entstanden sind.

Inscription

Vorderseite: CVNO
Rückseite: CA-M

Similar objects

Rudd, Ancient British Coins: 2987

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
15-18 mm
Weight
2.55 g

Literature

  • BMC Iron Age Nr. 2004-2009 (ca. frühes 1. Jh. n. Chr.).
  • Ch. Rudd (Hrsg.), Ancient British Coins (2010) Nr. 2987 (datiert ca. 8-41 n. Chr.).
  • Friedländer - von Sallet 205 Nr. 790 (wohl dieses Stück).
  • R. D. Arsdell, Celtic Coinage of Britain (1989) Nr. 2109-1 (Trinovantian W, ca. 20-43 n. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.