museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Neuzeit 17. Jh. [18273651]
https://ikmk.smb.museum/image/18273651/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Christian Stoess (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Quedlinburg: Dorothea Sophie von Sachsen-Altenburg

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Mehl (2006) führt eine Klippe aus Berlin in seinem Katalog bei 474 a. Da sich allerdings nur eine Klippe dieses Münztyps im Bestand des Münzkabinetts befindet, scheint ihm ein Irrtum unterlaufen zu sein. Die Klippe weist auf der Rückseite weder einen Trennpunkt zwischen SAX und AB, noch einen zwischen AB und QV auf, während sie diese bei der Variante 474 a aufweisen müsste.
Vorderseite: Gespaltener Wappenschild (Sachsen und Quedlinburg). Oben und an den Seiten mit Verzierungen. Auf beiden Seiten je ein dreiblättriges Kleeblatt an zwei Stengelchen.
Rückseite: Reichsapfel mit Wertzahl 24. Darunter die ligierten Münzmeisterinitialen HL (Hans Lauch).

Inscription

Vorderseite: MO NO D G DOROTH SOP
Rückseite: DVC SAX AB QV 16-22

Similar objects

Mehl, Stift Quedlinburg: 474e

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
37 mm
Weight
7.68 g

Literature

  • Vgl. M. Mehl, Die Münzen des Stifts Quedlinburg (2006) Nr. 474 e (dort nicht als Klippe).
Map
Created Created
1622
Hans Lauch
Harz
[Relation to time] [Relation to time]
1601
1600 1702
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.