museum-digital
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Kelten [18273241]
https://ikmk.smb.museum/image/18273241/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Bernhard Weisser (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Mittel-Kelten: Süddeutsche „Kreuzmünzen“

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kreuzquinare vom Typus Kellner „Dühren“. Fundorte dieses Typs liegen hauptsächlich in Bayern mit Manching als wahrscheinlicher Prägestätte [vgl. Nick (2001) 46]. Vereinzelt aufgetreten ist der Typ ebenfalls in Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz sowie Österreich (Land Salzburg).
Vorderseite: Kopf nach l.
Rückseite: Kreuz mit vier Feldern. In den Feldern ein V mit Endkugeln, ein Strich mit Endkugeln, zwei Punkte, eine Kugel?

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
13 mm
Gewicht
1.86 g

Literatur

  • G. Savès, Les monnaies gauloises à la croix (1976) 223 Nr. 475 (Gruppe „à la croix d'Outre-Rhin“ série III).
Karte
Hergestellt Hergestellt
-100
Baden-Württemberg
Hergestellt Hergestellt
-100
Bayern
-101 -48
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.