museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Kelten [18273170]
https://ikmk.smb.museum/image/18273170/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Bernhard Weisser (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Mittel-Kelten: Süddeutsche „Kreuzmünzen“

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kreuzquinare vom Typus Kellner Schönaich II. Fundorte dieses Typs sind hauptsächlich entlang des Neckars, um den Bodensee und in Bayern südlich der Donau. Vereinzelt ist der Typ um den Main in Unterfranken sowie Österreich und in Tschechien bei Stradonice belegt.
Vorderseite: Kopf mit Haaren aus zwei Reihen entgegengesetzter Bögen nach r.
Rückseite: Kreuz mit vier Feldern. In den Feldern ein V mit Endkugeln, eine Ellipse, zwei Punkte, ein Strich mit Endkugeln.

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
13 mm
Weight
1.89 g

Literature

  • G. Savès, Les monnaies gauloises à la croix (1976) 222 Nr. 474 (Gruppe „à la croix d'Outre-Rhin“ série II). Vgl. H.-J. Kellner, Die Münzfunde von Manching und die keltischen Fundmünzen aus Südbayern (1990) Typenübersicht 6, Schönaich II (dort Reihenfolge der Beizeichen im Kreuz anders, Süddeutschland, datiert ca. Latène D1).
  • M. Nick, Gabe, Opfer, Zahlungsmittel. Strukturen keltischen Münzgebrauchs im westlichen Mitteleuropa I-II. FBAG 12 (2001) Taf. 3,1 (dort Reihenfolge der Beizeichen im Kreuz anders, Typ Schönaich, datiert ca. Latène D1).
Map
Created Created
-100
Baden-Württemberg
Created Created
-100
Bavaria
-101 -48
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.