museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Spätantike [18272935]
https://ikmk.smb.museum/image/18272935/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Karsten Dahmen (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Magnentius

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die angegebenen Daten zu Gewicht und Material beziehen sich auf die abgeformte Vorlage. Das Münzkabinett Berlin besitzt historische Schwefelpasten, welche T. E. Mionnet nach Originalen des Cabinet des Médailles in Paris hergestellt hat. Von besonderer Bedeutung sind hier die Kopien nach jenen Münzen, die bei dem berüchtigten Diebstahl in Paris im Jahre 1831 durch Einschmelzung verloren gegangen sind.
Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Magnentius in der Brustansicht nach r.
Rückseite: Der Kaiser in Rüstung und mit Nimbus zu Pferde nach r. Er wird r. von der weiblichen Personifikation der Respublica mit Mauerkrone und Füllhorn (cornucopiae) im l. Arm begrüßt.
Provenienz: Die Mionnet'schen Schwefelpasten sind 1815 im Zusammenhang mit der Rückführung aus Berlin entführter Münzen und Medaillen aus dem napoleonischen Kunstraub nach Berlin gelangt.

Inscription

Vorderseite: IMP CAES MAG-NENTIVS AVG
Rückseite: LIBERATOR REI PVBLICAE // SMAQP

Similar objects

RIC VIII Aquileia: 122

Material/Technique

Gold; geprägt

Measurements

Diameter
34 mm
Weight
0.00 g

Literature

  • Gnecchi I 33 Nr. 1 (ehemals Paris).
  • H. Cohen, Description historique des Monnnaies frappées sous l'Empire Romain VIII (1892) 12 Nr. 26 (Nachweis ancien catalogue, Mod. 10 = 35 mm).
  • M. Szewczyk, Le moulage d'un multiple d'or de Constant détruit en 1831, parmi les soufres de Mionnet conservés au Cabinet des médailles, Cahiers Numismatiques 108, 2008, 25-29.
  • M. de Laubier - M. Amandry, Brique et soufre aux Monnaies et Médailles, Revue de la Bibliothèque nationale de France 29, 2008, 59-62. - Mionnets Pasten in Berlin: M. Pinder, Königliche Museen. Die antiken Münzen (1851) XXXV.
  • P. Bastien, Le monnayage de Magnence ²(1983) 192 Nr. 302 (3 solidi, Februar bis Mai 350 n. Chr.).
  • RIC VIII Nr. 122 (3 solidi). - Zum Raub von 1831: T. M. Dumersan, Notice des monuments exposés dans la cabinet des médailles... (1840) 186-189.
  • Th. Sarmant, Le Cabinet des Médailles de la Bibliothèque Nationale 1661-1848 (1994) 271-273. - Zu Mionnet/Schwefelpasten (sulphurs/soufres) s. D. Hollard, L'illustration numismatique aux XIXe siècle, Revue Numismatique 1991, 7-42, bes. 8 f.
  • Th. Sarmant, Le Cabinet des Médailles de la Bibliothèque Nationale 1661-1848 (1994) 335-337.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.