museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Neuzeit 16. Jh. [18224485]
https://ikmk.smb.museum/image/18224485/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Brandenburg: Joachim II.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im Zuge der Reichsmünzreformen des 16. Jahrhunderts sollte per kaiserlichem Dekret in ganz Deutschland die süddeutsch-österreichische Kreuzerwährung eingeführt werden. Da sie in den nach Groschen und Schillingen rechnenden mittel- und norddeutschen Territorien nicht in das Währungssystem passte, sind diese kaiserlichen Anordnungen dort zumeist ignoriert worden. Kurfürst Joachim II. bewies Kaisertreue und guten Willen als er tatsächlich versuchte, in Brandenburg die Kreuzerwährung zu etablieren. Im Zahlungsverkehr konnten sich diese Münzen aber nicht durchsetzen, so dass ihre Prägung bald wieder eingestellt wurde. Bisher waren zwar 1-, 3- und 12-Kreuzerstücke aus Brandenburg bekannt, aber keine 5-Kreuzer.
Vorderseite: Vierfeldiges Wappen mit Kurmittelschild. An den Seiten Jahreszahl 5-9.
Rückseite: Reichsadler mit Reichsapfel auf der Brust. Darin die Wertzahl 5.
Provenienz: Gemeinsames Geschenk der Münzhandlungen Dr. Busso Peus Nachfolger in Frankfurt am Main und Fritz-Rudolf Künker in Osnabrück.

Inscription

Vorderseite: IOACH D G MARC BRAN [EL]ECT
Rückseite: FERDI IMP AVG P F DECRE

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
22 mm
Weight
1.89 g

Literature

  • Unediert.
Map
Created Created
1559
Berlin
[Relation to time] [Relation to time]
1501
1500 1602
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.