museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Neuzeit Deutschland Gedenkmünzen 20.-21. Jh. [18217206]
https://ikmk.smb.museum/image/18217206/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Bundesrepublik Deutschland: 1998 Hildegard von Bingen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Gedenkmünze anlässlich des 900. Geburtstags der Heiligen Hildegard von Bingen. - Die Benediktinerin Hildegard von Bingen (1098-1179) gründete das Kloster Rupertsberg. In ihrem Hauptwerk "Scivias" vertrat sie eine mystisch-prophetische Theologie und Anthropologie. Neben geistlichen Liedern verfasste sie auch naturkundliche Werke. - Protokoll der Preisgerichtssitzung: 'Die Bildseite zeigt Hildegard als Heilige und Äbtissin. Sie schreibt mit einem Griffel auf zwei zusammengebundenen Wachstafeln, ganz ausgerichtet auf Gott, ganz Auge und ganz Ohr. Die Hand Gottes und drei Strahlen aus einem Kreis inspirieren sie zur Niederschrift ihres ersten Hauptwerkes. Von dem Kreis ausgehend rahmt ein eckig gebrochenes Schriftband die Wachstafeln und trägt in gotischen Buchstaben den Titel des Werkes: „LIBER SCIVIAS DOMINI“. Dem Künstler gelingt es, mit dynamischer Bildsprache die herausragende Persönlichkeit Hildegards in ihrer freudigen Ergriffenheit einerseits und der kraftvollen Ausstrahlung andererseits darzustellen. Gezeigt wird hier nicht, wie oft, die passive Entgegennahme, sondern das freudige aktive Aufnehmen der göttlichen Botschaft. Die für die Hildegard-Darstellungen des 12. Jahrhunderts typischen Darstellungselemente werden modern und eigenständig interpretiert, dadurch gelingt der Brückenschlag über neun Jahrhunderte. Auf der Wertseite hat der Künstler formal die Strahlen aus dem Kreis mit der Hand Gottes in den Flügeln des Adlers wiederaufgenommen. Das Preisgericht schlägt für die Randschrift die deutsche Übersetzung von „LIBER SCIVIAS DOMINI“ mit „WISSE DIE WEGE DES HERRN“ vor.' - Gesamtauflage 4.500.000 Stück, davon 1.000.000 Stück in Spiegelglanz, 200.000 Stück je Münzstätte.
Vorderseite: Hildegard von Bingen als Heilige und Äbtissin, mit einem Griffel auf zwei verbundenen Wachstafeln schreibend, davor in gotischen Buchstaben auf einem von einem Kreis mit Gottes Hand und Strahlen ausgehenden Schriftband LIBER SCIVIAS DOMINI.
Rückseite: Wertangabe und Bundesadler, Münzstättenkürzel G.

Inscription

Vorderseite: 1098 + 1179 - HILDEGARD VON BINGEN
Rückseite: BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 1998 -/ 10 DEUTSCHE MARK
Rand: WISSE DIE WEGE DES HERRN [zwei Sterne]

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
32.5 mm
Weight
15.61 g

Literature

  • BGBl. I, 27.3.1998. , S. 663
  • G. Dethlefs - W. Steguweit (Hrsg.), GeldKunst KunstGeld. Deutsche Gedenkmünzen seit 1949. Gestaltung und Gestalter. Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 342 Nr. 81.
  • K. Jaeger, Die deutschen Münzen seit 1871. 21 Auflage (2009) Nr. 468.
  • P. Arnold - H. Küthmann - D. Steinhilber, Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute. 19. Auflage (2003) Nr. 277.
Map
Created Created
1998
Karlsruhe
[Relation to time] [Relation to time]
1901
1900 2002
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.