museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer Ludwig I. von Bayern [HM_1988_0146]
Vue de la ville de Mannheim (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Vue de la ville de Mannheim

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Mannheimer Rheinschanze, der ehemalige Brückenkopf der Mannheimer Festung, kam 1798 in französischen Besitz und wurde zum Nationaleigentum erklärt. Das Gelände wurde 1803 verkauft und kam in Privatbesitz. Es entstand eine Gaststätte und ein Schiffslandeplatz. 1820 ersteigerte Johann Heinrich Scharpff aus Speyer das Gelände und errichtete dort eine Handelsniederlassung, die sich zum größten linksrheinischen Hafen entwickelte und 1843 die Erlaubnis erhielt, sich "Ludwigshafen" zu nennen.
Die Darstellung ist dem 80 Ansichten der Rheinlandschaft umfassenden Werk "La Voyage pittoresque des bords du Rhin et de la Suisse" entnommen. In 25 Jahren Arbeit ließ der Verleger Johann Ludwig Bleuler (1792-1850) das Mappenwerk im Schloss Laufen über dem Rheinfall bei Schaffhausen produzieren. Die Vorlagen kamen von Künstlern wie Egidius Federle (1810-1986), Hans Heinrich Neukomm (1796 - 1866), Friedrich Meyer (1810 - 1878) und anderen. In der Werkstatt setzte der Radierer Friedrich Salathé die Zeichnungen in Umrissradierungen um, die dann von jungen Schülern der Malschule von Bleuler in Deckfarben koloriert wurden. Gottfried Keller beschreibt die Produktionsweise anschaulich in seinem teilweise autobiografischen Roman "Der grüne Heinrich". [Wolfgang Leitmeyer]

Material/Technique

Umrissradierung mit Deckfarben koloriert

Measurements

320 x 485 mm

Literature

  • Gottfried Keller (1854/55): Der grüne Heinrich. Braunschweig
  • Leitmeyer, Wolfgang (1998): Die Grafik - Speyer - Historisches Museum der Pfalz. Ostfiltern bei Stuttgart, S. 54 ff.
  • Lenelotte Möller, Walter Rummel und Armin Schlechter (Hrsg.) (2016): "auf ewige Zeiten zugehören". Die Entstehung der bayerischen Pfalz 1816 (=Veröffentlichung der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 117). Ubstadt-Weiher, Heidelberg, Neustadt a. d. W., Basel
Map
Painted Painted
1845
Friedrich Salathé
Schaffhausen
Edited Edited
1845
Johann Ludwig Bleuler
Schaffhausen
1844 1847
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.