museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1983/23]
Grafik "Der Hamburger Kunst-Verein seinen Mitgliedern 1849" (Leichenzug) (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Grafik "Der Hamburger Kunst-Verein seinen Mitgliedern 1849" (Leichenzug)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Grafik zeigt einen Leichenzug, der sich auf eine Kirche zubewegt, die in der Frontalansicht von einem großen Baum nahezu verdeckt ist. Nur das Dach des Kirchturms und der Eingang zur Kirche sind zu sehen. Es handelt sich um die Kirche zu Elstorf, unweit der Hansestadt Hamburg. Zur linken und rechten Seite sind Backsteinhäuser, teils mit Fachwerkelementen zu sehen. Der Leichenzug setzt sich aus einer größeren Personenanzahl zusammen, Männer und Frauen, die jeweils unterschiedlich in Trauer gekleidet sind. Die Frauen tragen über ihren dunklen Kleidern weiße Umhänge, mit denen sie auch ihre Köpfe bedecken. Die Männer tragen dunkle Mäntel bzw. Gehröcke. Sie alle sind dem Betrachter mit dem Rücken zugewandt, sodass sich weitere Kleidungsdetails nicht ausmachen lassen. Die Sargträger haben die Kirche bzw. den umgebenden Kirchhof fast erreicht und befinden sich deshalb in weiterer Entfernung, weshalb sie lediglich als Umrisse zu erkennen sind. Unter der Darstellung die Bildlegende „Der Hamburger Kunst-Verein seinen Mitgliedern 1849. // Das Original ist im Besitze des Herrn Nicolaus Hudtwalcker in Hamburg.“ Weitere Angaben zum Künstler, kleingedruckt, links: "Jacob Gensler fec. 1840, aqua forti", rechts: "gestorben d. 26t Januar 1845."

Material/Technique

Papier/Pappe; Radierung

Measurements

25,6 x 30,7 cm (HxB)

Map
Published Published
1849
Hamburg
Template creation Template creation
1840
Jacob Gensler
Hamburg
1839 1851
Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.