museum-digital
CTRL + Y
en
Kreismuseum Grimma Gefangenenlager Golzern [4126]
Fotoalbum Kriegsgefangenenlager Golzern (Kreismuseum Grimma CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kreismuseum Grimma (CC BY-NC-SA)
1 / 46 Previous<- Next->

Fotoalbum Kriegsgefangenenlager Golzern

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Album enthält Fotos und Postkarten mit Abbildungen aus dem Kriegsgefangenenlager in Golzern. Pappeinband, gebunden mit dunkelblauer Kordel; Albumseiten beidseitig beklebt, Trennblätter zwischen den Seiten.
Das Kriegsgefangenenlager wurde im August 1914 in der ehemaligen Maschinenfabrik an der Mulde eingerichtet. Die Auflösung des Lagers wurde im Februar 1917 beschlossen. Einen Monat danach überführte man die Kriegsgefangenen in das Lager Ebersdorf bei Chemnitz.
Das Album wurde von Rudolf Bewer angelegt. Seit 1910 war er Reichsgerichtsrat in Leipzig. 1914 wurde er zum Kriegsdienst – 6. Kompanie des Landsturm-Infanterie-Bataillons XIX.8.- einberufen und im Kriegsgefangenenlager Golzern stationiert. Hier hatte er den Dienstrang eines Hauptmanns und war Kompanieführer.

Material/Technique

Pappe, Papier/Foto

Measurements

H: 25 cm/ B: 33 cm

Kreismuseum Grimma

Object from: Kreismuseum Grimma

Das Museum befindet sich im historischen Stadtkern Grimmas. Es wurde 1901 auf Initiative des ´Geschichts- und Altertumsvereins Grimma´ in der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.