museum-digital
CTRL + Y
en
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Antike Römische Spätantike [10487]
https://ikmk.uni-freiburg.de/image/ID2450/vs_exp.jpg (Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. / Johannes Eberhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Divus Claudius: Nachahmung (oder Vandalen?)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Deutung der Münze ist nicht eindeutig auszumachen. Die Münze weist viel Ähnlichkeit mit nordafrikansichen Imitationen von Divo Claudio-Antoninianen (Doppeldenaren) mit einer Altardarstellung auf der Rs. aus dem 3. Jh. auf, die von J. Chameroy aufgearbeitet wurde. Alternativ wäre eine Zuweisung als vandalische Prägung im 5. Jh. möglich. Von W. Wroth werden ähnliche Münzen in die Zeit des Aufstands des Bonifatius in Afrika eingeordnet (S.27-28). Ein ähnliches Stück (28, Nr. 84; Pl. 3, Nr. 41) ordnet er wegen der rauen Gestaltung des Motives allerdings nicht den Vandalen, sondern anderen barbarischen Stämme zu. Auffällig ist hier die Vs., die ebenfalls mehr nach einer Strahlenkrone als nach einem Diadem aussieht. Die Lokalisierung in Nordafrika trifft sowohl bei einer Zuweisung zu Vadalen, als auch bei möglichen Nachahmungen von Antoninianen zu.
Vorderseite: Kaiserkopf mit Strahlenkrone (oder Diadem?) nach r.
Rückseite: Altar (oder Lagertor?).

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
14 mm
Weight
1.40 g

Literature

  • J. Chameroy, Ein spätantiker Münzschatz aus Tunesien im RGZM. Untersuchungen zu Umlauf, Prägung und Thesaurierung von Imitationen im ausgehenden 3. Jahrhundert in Nordafrika. Jb RGZM 55 (2008) 335-428, Nr. 66-80.
  • oder: W. Wroth, Catalogue of the Coins of the Vandals, Ortrogoths and Lombards ... in the British Museum (1911) 28 Nr. 84 (Dargestellter ungewiss).
Map
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Object from: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Die etwa 14.000 Objekte der Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte der Universität Freiburg decken ein weites chronologisch-geographisches...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.