museum-digital
CTRL + Y
en
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [11432]
https://ikmk.uni-freiburg.de/image/ID13557/vs_exp.jpg (Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. / Johannes Eberhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Viminacium

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Beginn der auf dieser Münze durch AN XVI gekennzeichneten Ära von Viminacium ist durch die ersten Prägungen unter Philippus Arabs mit der Datierung AN V und den ersten Prägungen unter Valerianus mit der Datierung AN XIV zu bestimmen. Der Beginn der Ära von Viminacium ist damit im Herbst 239 zu datieren, siehe dazu ANMG I-1 24-25.
Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Gallienus mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: Weibliche Person steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l., mit nach unten ausgestreckten Händen. L. daneben ein Stier nach r., r. daneben ein Löwe nach l.

Inscription

Vorderseite: IMP C GALLENVS AVG
Rückseite: P M S C-OL VIM // AN XVI (Provincia Moesia Superior Colonia Viminacium)

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
27 mm
Weight
8.88 g

Literature

  • AMNG I-1 60 Nr. 194 (Viminacium, 254-255 n. Chr.).
  • F. Martin, Kolonialprägungen aus Moesia Superior und Dacia (1992) 83 Nr. 7.15.1 (Viminacium, 254-255 n. Chr.).
  • SNG Ungarn. Budapest II 118 Nr. 634 (Viminacium, 254-255 n. Chr.
  • dort stimmt die Beschreibung nicht mit dem Bild überein).
Map
Created Created
254
Viminacium
Owned Owned
1911
Wefels, Heinrich
253 1933
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Object from: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Die etwa 14.000 Objekte der Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte der Universität Freiburg decken ein weites chronologisch-geographisches...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.