museum-digital
CTRL + Y
en
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Antike Römische Kaiserzeit [13938]
https://ikmk.uni-freiburg.de/image/ID12712/vs_exp.jpg (Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. / Johannes Eberhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Parther: Vologaeses III.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Rs. Legende: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΒΑΣΙΛΕΩΝ ΑΡΣΑΚΟΥ ΕΥΕΡΓΕΤΟΥ ΔΙΑΚΙΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥ ΦΙΛΕΛΛΗΝΟΣ. Übers.: Des Königs der Könige der Arsakiden, des Wohltäters, des Gerechten, des Erschienenden, des Griechenfreundes. Gemeint ist das Geld bzw. die Münze.
Die Figur des Bogenschützen auf der Rs. wird von F. B. Shore als Arsakes I. (247–211 v. Chr.), dem Begründer der parthischen Herrscherdynastie interpretiert. Vgl. F. B. Shore, Parthian coins and history (1993) 83.
Vorderseite: Bärtige Büste des Vologaeses III. mit vierreihigem Diadem und Ohrring nach l. Das Diadem endet mit einer Doppelschleife und drei Enden.
Rückseite: Der König sitzt auf einem Thron nach r. Er hält in seiner ausgestreckten r. Hand einen Bogen. Vor ihm ein Monogramm aus A unf T, darunter ein Punkt. Unter dem Thron ein Kreuz.

Inscription

Rückseite: ΟΛΙΙΛ꜔Λ[I] / ΟΛΙΙ꜔ΛИ / ΛΙ-ΙΑΝ[ΟI] / [꜔V]꜔IΓ꜔[ΤΟ] / ΔΙΧΑΙΟV / [꜔]ΠΙΦΑИΟV / ΦΙΛ꜔ΛΛΗΧΟ (Teilweise Trugschrift gemeinter Wortlaut: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΒΑΣΙΛΕΩΝ ΑΡΣΑΚΟΥ ΕΥΕΡΓΕΤΟΥ ΔΙΑΚΙΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥ ΦΙΛΕΛΛΗΝΟΣ)

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
17-20 mm
Weight
3.84 g

Literature

  • D. Sellwood, An Introduction to the Coinage of Parthia (1971) 246 Typ 78/5.
  • F. B. Shore, Parthian coins and history (1993) 154 Nr. 413.
Map
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Object from: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Die etwa 14.000 Objekte der Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte der Universität Freiburg decken ein weites chronologisch-geographisches...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.