museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 2016/39]
Modell 'Leichenhaus Weimar' (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Modell 'Leichenhaus Weimar'

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Architekturmodell vom ersten Leichenhaus in Deutschland, das 1792 in Weimar enstand. Initiiert wurde der Bau durch den Mediziner Christoph Wilhelm Hufeland, der in einer solchen Einrichtung eine geeignete Möglichkeit sah, der Diagonose Scheintod bzw. der Angst vor dem Lebendig-Begraben-Werden entgegenzuwirken. Dies spiegelt sich auch in der Inschrift im Frontgiebel wider: "VITAE / DUBIAE ASYLUM" (Heim für die zweifelhaft Lebendigen). Den Tod eines Menschen sicher festzustellen, war in der damaligen Zeit noch recht problematisch. Zwar versuchte man die Ursachen für einen Zustand zu finden, der sowohl Leben als auch Tod in sich vereint, verbunden mit dem Zweck, daraus verlässliche Methoden zur Todesfeststellung ableiten zu können, doch sollten erst eine moderne Medizintechnik und -technologie, deren Anfänge im frühen 20. Jahrhundert liegen, eine zuverlässige Todesdiagnostik ermöglichen.

Material/Technique

Holz (Sperrholz)

Measurements

35 x 54,5 x 30 (max. HxBxT)

Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.