museum-digital
CTRL + Y
en
Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen [III 194/19]
https://www.ikmk.uni-tuebingen.de/image/ID1500/vs_exp.jpg ( CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: / Stefan Krmnicek (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Römische Republik: M. Iunius Brutus und P. Servilius Casca Longus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zweiteilige galvanoplastische Nachbildung des goldenen Originals im British Museum (BMCRR East 62) im Gewicht von 9,43 g, das Original wiegt 7,99 g.
(Vgl. B. V. Head, British Museum: A Guide to the Select Greek and Roman Coins exhibited in Electrotype. New edition (1880) VII.A.29)
Vorderseite: Kopf des bärtigen M. Iunius Brutus nach r. Umlaufend ein Lorbeerkranz.
Rückseite: Siegesmal (tropaeum) mit einem Krummschwert und zwei Speeren am r. Arm. Darunter zwei Schiffsbugs nach r. und l. und ein Schwert. Im l. Feld ein L.

Inscription

Vorderseite: BRVTVS -/ IMP
Rückseite: CASCA -/ LONGVS

Similar objects

RRC: 507,1b

Material/Technique

Gold; geprägt

Measurements

Diameter
20 mm
Weight
7.99 g

Literature

  • Zum Original: Crawford Nr. 507,1b.
Map
Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen

Object from: Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen

Die Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie, dessen Kern auf eine Schenkung an die Universität im Jahre 1798 zurückgeht, zählt heute...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.