museum-digital
CTRL + Y
en
Heinz Nixdorf MuseumsForum Fernsprechen und Fernschreiben [E-2001-0001]
Dänischer Tischapparat (Heinz Nixdorf MuseumsForum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heinz Nixdorf MuseumsForum / Jan Braun (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Dänischer Tischapparat

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieser dänische Tischfernsprecher ähnelt seinem deutschen Gegenpart, dem Tischapparat ZB/SA 19. Dieser war das erste Telefon der Reichspost (dänischen Post) mit Wählscheibe (korrekt: Fingerloch-scheibe) (allgemeiner: Nummernschalter) im Universaleinsatz.
Nach dem 1. Weltkrieg wurde das selbsttätige Anwählen des Gesprächspartners ohne das „Fräulein vom Amt“ immer wichtiger. Der Selbstwählbetrieb war damals allerdings nur im eigenen Ortsnetz möglich. Fernverbindungen mussten weiterhin von Hand vermittelt werden.
Die wichtigsten Merkmale des Gerätes sind der erstmals runde Nummernschalter und die Einsprache in das sog. "Hörnchen" aus Bakelit, das ein Kohlemikrofon enthielt. Das Gerät besitzt ein innenliegendes Läutwerk.

Material/Technique

Metall, Kunststoff

Measurements

HxBxT: 22 x 26 x 21 cm. Gewicht: 4,45 kg

Heinz Nixdorf MuseumsForum

Object from: Heinz Nixdorf MuseumsForum

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum ist das größte Computermuseum der Welt und zudem ein lebendiger Veranstaltungsort. Auf 6.000 qm Ausstellungsfläche...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.