museum-digital
STRG + Y
de
Medizinhistorische Sammlung Chemnitz [I 3174]
Diamant-Taschen-Apotheke (Klinikum Chemnitz gGmbH CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Klinikum Chemnitz gGmbH / Andreas F. Walther (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Diamant-Taschen-Apotheke

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Grünes Etui mit Druckverschluss. Inhalt: 1 Verbandwatte 8 cm, 1 Mull- Binde 5 cm breit, 1 Mull- Binde 6 cm breit, 1 Mull- Binde 4 cm breit,1 Bonnaplast Kautschuk- Heftpflaster 1mtr. x 1 cm in einer Metalldose, Vulnoplast Lakemeier AG Bonn a. Rhein,1 Röhrchen Blutstillende Watte, 1 Insektenstift, 1 Fläschchen Baldriantropfen, 1 Fläschchen Salmiakgeist, 1 Fläschchen Hoffmannstropfen, 1 Fläschchen Essingsaure Tonerde, 1 Päckchen Doppelkohlensaures Natron, 1 Englisch Heft- Pflaster, 1 Vulnoplast, 1Gebrauchsanweisung. Die "Gebrauchsanweisung" der "Diamant-Taschen-Apotheke" beschreibt folgende Anwendungen der innliegenden Arzneimittel: Salmiakgeist: Bei Migräne, Ohnmachten, Schwindelanfällen und Kopfschmerzen. Essigsaure Tonerde: Diese ist nur verdünnt zu gebrauchen. Wird verwendet zum Auswaschen von Wunden, zu Umschlägen bei Verstauchungen, Anschwellungen usw. Baldriantropfen: Bei Durchfall einige Tropfen auf Zucker, bei Magenkrampf je einige Tropfen Baldrian- und Hoffmannstropfen zusammen auf Zucker. Verbandwatte: Erster Verband bei Verwundungen. Kautschukheftpflaster: Zum Bedecken kleiner Wunden. Sicherheitsnadeln, Stecknadeln, Nähnadeln und Zwirn.

Material/Technik

Leder, Papier, Glas

Maße

14 cm x 8,5 cm x 2,5 cm

Medizinhistorische Sammlung Chemnitz

Objekt aus: Medizinhistorische Sammlung Chemnitz

Unternehmen Sie eine Reise durch die Krankenhaus- und Medizingeschichte des Klinikums Chemnitz: Sachzeugen aus vielen medizinischen Fachgebieten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.