museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt Möbel [VKM 11672]
Koffertruhe (Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt / Dirk Urban (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Koffertruhe

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Aufbau: Korpusrahmen in Brettbauweise. Brettstärke 1,7 bis 2 cm. Die Lang- und Schmalseitenbretter sind stumpf mit kräftigen Holznägeln zusammengefügt. Der Boden ist verzinkt mit dem Korpus verbunden, an den Längsseiten ist je eine kräftige Leiste mit Eisennägeln untergenagelt. Der Korpus verbreitert sich nach oben, d. h. die Seitenteile sind trapezförmig. An der Oberkante nehmen die Seitenteile die Wölbung des Deckels bis zur Mitte auf. Die folgenden Bretter sind abgeschrägt gesägt, gespundet und mit einer eingesetzten Feder ausgestattet, so daß der Deckel seitlich mit der eingearbeiteten Nut paßgenau schließt. Der stark gewölbte Deckel ist zur Hälfte stumpf mit der Seitenwand zusammengenagelt. Der zu öffnende Teil liegt vorn bündig auf und ist seitlich durch Nut und Feder verbunden. Die Eisenarmierung der Truhe diente der Stabilisierung und dem Dekor. Zwei vertikal angebrachte Langbänder mit Scharnieren verbinden den Korpus mit dem Deckel. An den Deckelschmalseiten ebenfalls Eisenarmierung vorhanden. Ein umlaufendes, horizontales Langband im oberen Drittel des Korpus sowie die Eckbeschläge dienen der Sicherung. An den Seitenwänden eiserne Tragegriffe. An den Langbändern der Vorder- und Rückseite sind Ringe, um den Koffer beim Transport zu befestigen. Die Langbänder sind graviert und mit Eisenrosetten, gebildet aus Ziernägeln, geschmückt. Die Enden der Bänder sowie das Schloßblech auf dem Korpus und der dazugehörige Riegel auf dem Deckel schmücken Blattranken sowie ein stilisiertes Herz.
Inneneinrichtung: Keine zusätzliche Ausstattung. Auf Frontinnenseite - in Höhe des Schließbleches - schmale Verkleidung mit Sackleinen.
Dekor: Der Koffer ist schwarz bemalt, auf dem Deckel Datierung - 1758 - in Grauweiß. Durch die Verzinnung der Beschläge erhielten diese ein glänzendes, silbriges Aussehen.
(Text: Iris Höfer)

Vergleichsbeispiele: Koffer, Ende 17. Jh, Kloster Isenhagen sowie Koffer von 1680, Museum Bergen, in: Torsten Albrecht, Truhen, Kisten, Laden. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart am Beispiel der Lüneburger Heide, Petersberg 1997, Abb. 66, S. 43 sowie Abb. 184, S. 103.

Material/Technique

Nadelholz, gestrichen, Eisenarmierung

Measurements

H: 84 cm; B: 133 cm; T: 62 cm

Literature

  • Moritz, Marina; Höfer, Iris (Hg.) (2003): Möbel in Thüringen. Produktion - Gebrauch - Interpretation. Erfurt
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Object from: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Mit seinen überaus reichen Sammlungen v. a. zur ländlichen Sachkultur zählt das Museum für Thüringer Volkskunde zu den größten Volkskundemuseen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.