museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-I 32]
Porträt Georg Friedrich Händel (Stiftung Händel-Haus CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händel-Haus (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porträt Georg Friedrich Händel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Künstler, der diesen Porträt-Kupferstich schuf, ist nicht überliefert. Das Blatt steht aber in Beziehung zu der Lithographie von Alfred-François Lemoine, die 1863 in Paris erschien (vgl. Inventar-Nummer BS-I 41). Man sieht einen plastisch hervortretenden Postament mit einer Tafel, auf der die Lebensdaten Händels graviert sind. Das Händel-Bildnis befindet sich über dem Postament an der Wand und wirkt, aufgrund der Form, wie ein Spiegel. Die Kunstsammlung der Veste Coburg besitzt dasselbe Blatt.

Künstlersignatur: [links:] 13 [Mitte:] Bey Breitkopf und Haertel.
Aufschrift: GEORG FRIEDRICH HÄNDEL: / Geb: in Halle d. 23. Febr: 1684. / Gest: zu London d: 13. Apr: 1759

Material/Technique

Kupferstich auf Papier

Measurements

H: 35,2 cm; B: 24,4 cm (Blattmaß). H: 31,5 cm; B: 19,6 cm (Plattenmaß)

Literature

  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1962): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 2. Teil: Bildsammlung: Porträts. Halle an der Saale
  • Werner, Edwin (2013): Händel-Bildnisse in den Sammlungen der Stiftung Händel-Haus. Halle (Saale)
Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.