museum-digital
STRG + Y
de
Museum Im Alten Rathaus Grünstadt Frühgeschichte (Museum Grünstadt) [1341]
Bronzebarren Grünstadt (Museum Im Alten Rathaus Grünstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Im Alten Rathaus Grünstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Bronzebarren Grünstadt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kleiner Bronzebarren, leicht gekrümmt, oben gewölbt, mit leichtem Grat, unten flach, etwas rauh, rechts und links rundlich auslaufend. Mittig mit sehr dünner, fest aufgebrachter, umlaufender, vermutlich silberner Manschette. Ein Barrenende deutlich angekratzt und davon schwach angespitzt, evtl. zur Materialprüfung.

Von Dr. Bernward Ziegaus, Archäologische Staatssammlung München, Fachgebietsleiter für keltische Numismatik, (aufgrund Fotovorlage) als offensichtlich keltischen Ursprungs eingestuft. Er vermutet, es kann ein vormünzliches Zahlungsmittel oder ein durch den Ring qualitativ bzw. gewichtsmäßig genormter Barren, ggf. zur Münz- oder Schmuckherstellung sein.

Altbestand des Altertumsvereins Grünstadt. Fundort Grünstadter Berg, südwestlich Sieghof, nahe dem "Eichenwäldchen".

Material/Technik

Bronze, Silber

Maße

Gewicht: 16 Gramm. Länge 7 cm, Breite 1 cm, Höhe 7 mm.

Museum Im Alten Rathaus Grünstadt

Objekt aus: Museum Im Alten Rathaus Grünstadt

Das Museum befindet sich im historischen Rathaus der Stadt Grünstadt und wird seit 1903 betrieben vom Altertumsverein Grünstadt-Leiningerland e.V....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.