museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Stadtgeschichte Templin Glasmarken [00384]
Flaschenstempel (Museum für Stadtgeschichte Templin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Stadtgeschichte Templin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Glasmarke aus Alt Placht

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Als Glasmarke wird ein typisches Siegel bezeichnet, das früher die Hüttenherkunft der Gläser und Flaschen dokumentierte. Dazu setzte der Glasmacher während der Fabrikation einen mittels Stempel geprägten Glasposten auf Hohlglas. Diese Glasmarke stammt aus der privaten grünen Glashütte in Alt Placht, einem ehemaligem Gutsdorf, das heute zum Ortsteil Densow der Stadt Templin im brandenburgischen Landkreis Uckermark gehört. Sie wurde von Christian Ludwig Rathmann (Hüttenbesitzer in Basdorf) errichtet. Dort stellten in den Jahren 1845-1869 zeitweilig 12 Glasbläser grünes Glas, besonders Flaschen her. Auf dem beschädigten Flaschenstempel erkennt man die unvollständige Prägung eines Adlers, den Buchstaben "Q", den Standort der Glashütte "Alt Placht" und die Prägenummer "No 9".

Material/Technique

Glas: Grünes Waldglas / ofengeformt, gestempelt

Measurements

D: 3,6 cm

Links / Documents

Museum für Stadtgeschichte Templin

Object from: Museum für Stadtgeschichte Templin

Das Museum hat seinen Sitz im Prenzlauer Tor, einem der 3 Stadttore der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Wehranlage Templins. 1957 eröffnete...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.