museum-digital
CTRL + Y
en
Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg [1986-0008-0077-0003]
Goldscheibenfibel mit Filigrandrahtauflagen und Zellwerk (Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg / Manuela Schreiner (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Goldscheibenfibel mit Filigrandrahtauflagen und Zellwerk

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Goldscheibenfibel ist von höchster handwerklicher Qualität. Sie ist in 3 Zierzonen aufgeteilt. Die jeweils vier dreieckigen Zellwerkzonen der beiden äußeren Zonen sind kreuzförmig angeordnet. Die dazwischenliegenden Felder sind mit tordiertem Filigrandraht ausgefüllt. Das Zentrum bildet ein Buckel mit Zellstegwerk. Das Zellwerk zeigt sogenannte Pilzzellen, ist aber nicht mit Almandinen oder Glas gefüllt. Die Goldscheibenfibel wurde als Mantelverschluss auf Brust oder Schulter getragen. Sie gehört zur Bestattung einer reich ausgestatteten 45jährigen Frau, die innerhalb des Gräberfeldes Teil einer Familiengruppe war.

Fundort: Lauchheim, Ostalbkreis, Gräberfeld, Wasserfurche, Grab 66

Material/Technique

Zierplatte: Gold/Silberlegierung; Rückseitenplatte: Silberkupferlegierung

Measurements

Dm 5,8 cm

Literature

  • Stork, Ingo (1995): Fürst und Bauer, Heide und Christ, 10 Jahre archäologische Forschungen in Lauchheim/Ostalbkreis. Stuttgart, S. 66f (H. Mallwitz).
Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg

Object from: Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg

Im ehemaligen Konventbau der Benediktinerabtei Petershausen ist seit 1992 das Archäologische Landesmuseum untergebracht. Die Dauerausstellung spannt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.