museum-digital
STRG + Y
de
Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg Künstlerische Werke Gottfried Kohls – Gesamtübersicht [KFB_0181]
WV 34, "Bauer"/"Erzgebirgischer Bauer"/"Bauer Leube", 1948 (Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg / Frank Hoehler (CC BY-NC-SA)
5 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

WV 34, "Bauer"/"Erzgebirgischer Bauer"/"Bauer Leube", 1948

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kohl schnitzte das Porträt des erzgebirgischen Bauern K. Leube als Büste in Ahornholz.

Material/Technik

Holz, Ahornholz, getönt, Schnitzerei

Maße

37 cm (Höhe)

Literatur

  • Alexander Stoll (2018): Generation im Schatten. Prägende Künsterinnen und Künstler der 1940er und 1950er Jahre in Chemnitz und seiner umgebenden Region, Katalog zur Ausstellung vom 5. Dezember 2018 bis 24. Februar 2019 in der Neuen Sächsischen Galerie Chemnitz. Chemnitz, Abb. S. 128
  • Anke Fröhlich-Schauseil (2022): Gottfried Kohl (1921–2012). Der Bildhauer und sein Werk. Dresden, S. 37, Abb. 37
  • Freiberger Künstlerkreis Die Kaue (Hrsg.) (1948): Die Kaue. 1. Ausstellung des Freiberger Künstlerkreises 29.11.1948 – 9.1.1949 in den Räumen des Naturkundemuseums Freiberg/Waisenhausstraße 10. Freiberg, Abb. o. S.
  • Freiberger Künstlerkreis Die Kaue (Hrsg.) (1997): Gottfried Kohl. Freiberg, Abb. S. 15
  • Kohl, Gottfried (1991): Gottfried Kohl Freiberg/Sachsen. Skulpturen, Zeichnungen. Freiberg, Abb. S. 28
  • Kohl, Gottfried (2001): Gottfried Kohl Freiberg/Sachsen. Plastiken im öffentlichen Raum, Porträts, Kleinbronzen, Zeichnungen. Langenstriegis, Abb. S. 25
  • Neue Galerie – Sammlung Ludwig, Atrium, Stadt Aachen (Hrsg.) (1983): Gottfried Kohl Freiberg/Sachsen – DDR Skulpturen, Zeichnungen. Köln, Abb. S. 33
  • Stadtrat zu Freiberg/Sa., Amt für Volksbildung, Kulturbund zur Demokratischen Erneuerung Deutschland (1948): 3. Ausstellung Erzgebirgischer Künstler 1948. Malerei – Graphik – Plastik, Mai bis 11. Juli 1948 Stadt- und Bergbaumuseum, Freiberg/Sa. Freiberg, o.S., Nr. 119
  • Stadtrat zu Freiberg/Sa., Amt für Volksbildung, Kulturbund zur Demokratischen Erneuerung Deutschland (1948): 3. Ausstellung Erzgebirgischer Künstler 1948. Malerei – Graphik – Plastik, Mai bis 11. Juli 1948 Stadt- und Bergbaumuseum, Freiberg/Sa. Freiberg, o.S., Nr. 119
  • Städtische Kunstsammlung Karl-Marx-Stadt (Hrsg.) (1981): Gottfried Kohl / Freiberg / Plastik und Grafik / Ausstellung / 3.4.1981 bis 17.5.1981. Hainichen, Abb. o. S.
  • Städtische Museen Karl-Marx-Stadt (Hrsg.) (1989): Plastik. Bildhauer des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, Ausstellung Museum am Theaterplatz 20.4. –16.8.1989. Karl-Marx-Stadt, Abb. S. 41
  • Volksbildungsamt Chemnitz, Gewerkschaft 17 im FDGB/Kulturbund Chemnitz (Hrsg.) (1948): Mittelsächsische Kunstausstellung Schlossbergmuseum zu Chemnitz. August/September 1948. Chemnitz, o. S., Nr. 84
Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg

Objekt aus: Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg

Das 1861 vom Freiberger Altertumsverein gegründete Museum zählt zu den ältesten bürgerlichen Museen Sachsens und präsentiert heute seine...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.