museum-digital
CTRL + Y
en
Drilandmuseum Kunst und Graphik [1981-434,a]
Aquarell mit Ansichten der Stadt Prag (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Aquarell mit Ansicht der Stadt Prag

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Handgemaltes Aquarell auf Papier. In einem schwarz eingefassten Oval ist eine baumbestandene Landschaftsszene zu sehen. Mittig fließt ein Fluss, vermutlich die Moldau, auf dem ein Boot mit einem angelnden Menschenpaar sitzt. Im Hintergrund ist ein adliger Prachtbau zu sehen. Im Vordergrund steht eine hölzerne Sitzbank. Unter dem Bild steht handschriftlich links "fait par. August Ledebur"; rechts "a Praque le 7. Janu. 802". Untertitelt ist das Blatt mit "Fürst Lichtenstein Ba[...] Schloss Kauntz".

Vermutlich handelt es sich bei dem Künstler um August Freiherr von Ledebur-Wicheln (1772-1846), der eine böhmische Linie der Ledeburs begründete und sich im tschechischen Ohnic (deutsch: Wohontsch) ein Jagdschloss im Empirestil bauen lies. Das Blatt gehört zu sechs erhaltenen Aquarellen, die während einer Reise nach Prag im Januar/Februar 1802 entstanden sind.

Material/Technique

Glas, Holz, Papier

Measurements

H 17,5 cm; B 21,5 cm

Map
Drilandmuseum

Object from: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.