museum-digital
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Dohna Malerei, Grafik und Plastik [V 204]
Stadtansicht von Dohna (Heimatmuseum Dohna CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum Dohna / Kathrin Penndorf (CC BY-NC-SA)
4 / 1 Previous<- Next->

Stadtansicht von Dohna

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Prinzessin Mathilde von Sachsen (1863-1933) schuf das große hochformatige Gemälde "Dohna" im Jahr 1902. Es zeigt eine Ansicht aus dem Müglitztal über die Gärten hinauf Richtung Stadtzentrum, das von der Marienkirche dominiert wird.

Mathilde von Sachsen war das dritte Kind von König Georg von Sachsen und seiner Gemahlin Maria Anna von Braganza und Sachsen-Coburg und Gotha, Infantin von Portugal. Sie war die ältere Schwester des letzten sächsischen Königs Friedrich August III. von Sachsen. In der Zeit von 1890 bis 1901 hatte Prinzessin Mathilde Unterricht bei dem Dresdner Maler und Illustrator Alfred Diethe. Ihre Aquarelle und Ölgemälde zeigen auf heiter-stimmungsvolle Weise Alltagsszenen des höfischen Lebens in Schloss und Schlosspark Pillnitz ebenso wie Landschaftsdarstellungen der Umgebung.

Material/Technique

Ölmalerei auf Leinwand

Measurements

100,0 x 79,0 cm (Rahmenmaß), 82,0 x 63,0 cm (Bildmaß)

Map
Heimatmuseum Dohna

Object from: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.