museum-digital
CTRL + Y
en
Luftfahrt.Industrie.Westfalen Marineluftschiff LZ 76 - L 33 [2021-0022]
Visitenkartenschale aus dem Material des L 33 - LZ 76 (M.-A. Trappe CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: M.-A. Trappe / M.-A. Trappe (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Visitenkartenschale aus dem Material des LZ 76 – L 33

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Aschenbecher wurde aus dem Aluminium des am 24.09.1916 unter der Führung des Kapitänleutnant Böcker bei Little Wigborough (Essex, UK), ca. 65 km nordöstlich von London, notgelandeten Marineluftschiffes LZ 76 – L 33 gegossen.

Maßgeblich an der Notlandung des Luftschiff LZ 76 – L 33 beteiligt war Alfred de Bathe (Bath) Brandon DSO MC (1883 – 1974). Er attackierte mit seiner B.E.2e das Luftschiff und zwang es so zur Notlandung bei Little Wigborough (Essex, UK)

Das ausgebrannte aber insgesamt noch gut erhaltene Wrack wurde vor Ort ausführlich vermessen und erst dann abgerüstet. Anhand dieser Pläne entstand das britische Luftschiff R 34.

Die Visitenkartenschale zeigt eine in ein zartes Kleid gehüllte sitzende Dame, in der rechten Hand ein Regesn-/Sonnenschirm, in der linken ein Zipfel ihres Kleides haltend. Auf dem Rücken der Figur Gravur:

MADE FROM
GERMAN ZEPPELIN L33
CRASHED LITTLE WIGHBOROUGH
23 SEPT 1915 [sic]

Dreht man den Aschenbecher um, so enthüllt er seine zunächst unsichtbare „frivole“ Seite: Die Dame zeigt ihren enthüllten ihren Blanken Po.

Material/Technique

Aluminiumguss

Measurements

B 12,0 x H 6,0 x T 12,0 cm

Literature

  • Gonella, Geoff (2016): Zeppelin L 33. A Night to Remember. Great Wigborough
Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Object from: Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Die stetig wachsende Sammlung , die der Anfang 2018 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl zur Verfügung steht, besteht aus...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.