museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine [K 1496]
Kameo mit Inschrift (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Gute Freundschaft (Kameo mit Inschrift)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieser kleine Kameo war vermutlich für die Einfassung in einen Ring gedacht. Seine Inschrift verweist auf seinen Zweck, einer innigen Freundschaft zu gedenken.
August Kestner und Johann Wolfgang von Goethe standen sich nicht nur aus familiär-freundschaftlichen Gründen nahe, sie teilten auch als Sammler und Forscher gemeinsame Interessen und waren darüber im Gespräch bzw. Briefkontakt. So tauschten beide untereinander Abdrücke von Gemmen und Kameen aus ihren Sammlungen aus.
Der Abdruck dieses Kameos befindet sich in der sog. Kestner-Daktyliothek aus Goethes Besitz (Weimar, Goethe Nationalmuseum; Dakt. Goethe/Kestner Nr. 73). (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Inscription

Zweizeilige, griechische Beschriftung ΚΑΛΗ / ΦΥΛΥA (= "Schöne/ gute Freundschaft").

Material/Technique

Sardonyx, zweilagig / geschnitten

Measurements

Höhe: 0,54 cm, Breite: 0,84 cm

Literature

  • Schlüter, Margildis - Platz-Horster, Gertrud (1975): Antike Gemmen in deutschen Sammlungen IV. Hannover, Kestner Museum, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe. Wiesbaden, 304 Nr. 1666 Taf. 220
Map
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.